Ekspresionizmo apibrėžtys ir tyrinėjimai XX a. vokiečių literatūros kritikoje
Straipsniai
Jadvyga Bajarūnienė
Publikuota 2015-01-01
https://doi.org/10.15388/Litera.2004.5.8162
PDF

Kaip cituoti

Bajarūnienė, J. (2015) “Ekspresionizmo apibrėžtys ir tyrinėjimai XX a. vokiečių literatūros kritikoje”, Literatūra, 46(5), pp. 34–49. doi:10.15388/Litera.2004.5.8162.

Santrauka

Die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts ist entscheidend durch den Expressionismus (1910–1925) geprägt. Seine Formierung und Entfaltung wurde von Anfang an von einer starken theoretischen Reflexion begleitet. Das wesentliche Merkmal der zeitgenössischen Manifeste und Dokumente war die Bestrebung, den Expressionismus von den anderen Richtungen und Tendenzen der Zeit abzugrenzen und die Andersartigkeit der „Ausdruckskunst“ hervorzuheben. Die Bezeichnungen des Expressionismus wurden vielfach durch die Schlagwörter „Wesen“, „Bewegung“, „Vision“, „der neue Mensch“ u. a. bestimmt. Im Jahre 1933 wurde die Rezeption des Expressionismus in Deutschland zwangsweise unterbrochen und konnte erst nach 1945 wieder einsetzen.

Die Darstellungsformen des Expressionismus in der deutschen Literaturkritik richteten sich je nach der dominierenden Literaturmethode. So rückt am Ende der 50er und in den 60er Jahren unter dem Einfluss der werkimmanenten Kritik die Stil- und Formfrage in den Vordergrund. Man versucht, die stilistischen Dominanten der einzelnen Gattungen sowie des individuellen Schaffens einzelner Autoren herauszuarbeiten. Jedoch zeichnet sich auch die Tendenz ab, die Literatur des Expressionismus im Zusammenhang mit anderen Bereichen der Kunst (Malerei und Musik), der

Wissenschaft (Philosophie, Soziologie), der Technik zu betrachten. Die 70er Jahre gelten in der deutschen Literaturwissenschaft als eine Kulmination der Expressionismusforschung. Silvio Vietta und Hans-Georg Kemper modifizieren zum Teil den Begriff und meinen, dass man die Literatur des Expressionismus nicht aus dem Epochenzusammenhang lösen darf. Der Expressionismus kann erst im Kontext der zeitgenössischen Wissenschaft, Philosophie, Soziologie und Massenkultur adäquat erschlossen werden; am sinnvollsten erscheint dabei die hermeneutische Methode. Wolfgang Rothe ist der Ansicht, dass der Expressionismus keineswegs nur als ein auf die Sprachkunst beschränktes Stilphänomen, sondern als eine geistige Auffassungsweise und generelle Bewusstseinsäußerung begriffen werden muss. Solche Erkenntnisse der deutschen Literaturwissenschaftler sind ein wichtiger Ausgangspunkt zu einer weiteren Expressionismusforschung.

In der litauischen Literaturkritik erfreut sich das Problem des Expressionismus einer großen Popularität und bleibt nach wie vor aktuell. Jedoch wird der Begriff selbst vielfach als selbstverständlich vorausgesetzt und theoretisch wenig reflektiert. Deshalb richtet sich der vorliegende Beitrag vor allem an den litauischen Adressaten – nicht nur, um über den Forschungsstand zu informieren, sondern auch, um auf die Komplexität des Phänomens des Expressionismus aufmerksam zu machen und die litauischen Forscher zu einer weiteren produktiven Auseinandersetzung mit der literarischen Moderne und Avantgarde anzuregen.

PDF

Atsisiuntimai

Nėra atsisiuntimų.