Sprachökologische Betrachtungen zum Deutschen in Dänemark
Straipsniai
Klaus Geyer
University of Southern Denmark image/svg+xml
https://orcid.org/0000-0001-7353-6189
Publikuota 2024-12-31
https://doi.org/10.15388/Kalbotyra.2024.77.7
PDF
HTML

Reikšminiai žodžiai

Sprachökologie
Deutsch in Dänemark
Bildungssystem
Tourismus
Wirtschaft
deutsche Minderheit

Kaip cituoti

Geyer, K. (2024) “Sprachökologische Betrachtungen zum Deutschen in Dänemark”, Kalbotyra, 77, pp. 163–182. doi:10.15388/Kalbotyra.2024.77.7.

Santrauka

Der vorliegende Beitrag untersucht das Deutsche in Dänemark in seinen unterschiedlichen sprachökologischen Zusammenhängen. Wesentlich dabei ist, dass das Deutsche eben nicht nur beispielsweise als häufig gelernte und unterrichtete Fremdsprache im Bildungssystem oder als vitale Sprache der deutschen Minderheit in Südjütland betrachtet wird, sondern dass alle diejenigen Bereiche abgehandelt werden, in denen das Deutsche in der dänischen Gesellschaft eine Rolle spielt, was die enorme Bedeutung des Deutschen im dänischen Tourismus und im Wirtschaftsleben generell einschließt. Auf diese Weise kann ein systemischer Gesamtüberblick zur Sprachökologie des Deutschen in Dänemark rekonstruiert werden.
Um die heutigen Gegebenheiten des Deutschen in Dänemark besser verstehen zu können, wird am Ende des Beitrags ein kurzer historischer Abriss zu den jahrhundertelangen intensiven Sprachkontakten Deutsch-Dänisch gegeben.

PDF
HTML
Kūrybinių bendrijų licencija

Šis kūrinys yra platinamas pagal Kūrybinių bendrijų Priskyrimas 4.0 tarptautinę licenciją.

Atsisiuntimai

Nėra atsisiuntimų.